AK Glaube und Naturwissenschaft

Der Arbeitskreis “Glaube und Naturwissenschaft” wurde im Frühjahr 2019 ins Leben gerufen.
Wir betrachten Glauben und Wissen als zwei sich ergänzende Weisen, uns in der uns umgebenden Welt zu orientieren. Wissen lässt uns wirksam handeln und erweist sich dadurch als vertrauenswürdig. Von unserem Glauben lassen wir uns tragen, und er gibt unserem Handeln eine Richtung. Zusammen bilden sie eine Art roten Faden für unser Leben. Wir wollen diesem Faden nachspüren und fassen, was sich über seine vielen Facetten sagen lässt.
Ca. einmal monatlich teilen wir hier einen Gedanken, der uns beschäftigt. Wir freuen uns über jeden Kommentar dazu.
Zeit in Naturwissenschaft und (religiös gefärbter) Alltagserfahrung Querverbindungen 3 - Klassische Physik, Thermodynamik, Relativitätstheorie, Quantenphysik und Komplexitätsforschung haben je eigene Zeitvorstellungen gewonnen, die der Alltagserfahrung mal mehr, mal weniger fremd sind. In knapper Form finden Sie hier, worum es jeweils geht. ... »weiterlesen
Glauben und Naturwissenschaft – zwei Wege zur Bewältigung von Wirklichkeit Impuls 4 - Es handelt sich bei Glauben und Naturwissenschaft um zwei Möglichkeiten, sich die Weltwirklichkeit anzueignen, die jedoch jeweils auf unterschiedlichen Fragestellungen, Methoden und Zielsetzungen beruhen ... »weiterlesen 3 Kommentare
12 Aspekten zum Verständnis von und Umgang mit der Nachhaltigkeitskrise Texte zur Nachhaltigkeit 5 - Die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit in den letzten Monaten hat uns zu den folgenden 12 Aspekten geführt, die wir als derzeitiges Ergebnis dieser Arbeit betrachten. ... »weiterlesen
Was trägt der Glaube zur Bewältigung der Nachhaltigkeitskrise bei? Texte zur Nachhaltigkeit 4 - Die Beziehung zu Gott färbt auf die Beziehungen zu unseren Mitmenschen und zur Umwelt ab. Sie macht uns frei, zu tun, was getan werden kann und muss und zu ertragen, was zu durchstehen sein wird. ... »weiterlesen 2 Kommentare
Quadratur des Kreises Texte zur Nachhaltigkeit 3 - In der Erdzeitepoche des Holozäns, das vor etwa 11.700 Jahre begann und bis vor kurzem anhielt, konnten wir kreativ und tatkräftig unsere Böden bebauen und fruchtbar machen. Diese Epoche haben wir verlassen ... »weiterlesen 1 Kommentar
Geistes- und Neurowissenschaften im Diskurs Querverbindungen 2 - Ein in der weiteren Zukunft zu erreichendes Ziel wäre für mich eine einheitliche Erkenntnis der materiellen und der geistigen Welt, eventuell über eine gemeinsame Grundlegung der Natur- und der Geisteswissenschaften. ... »weiterlesen
Sündenfall – neu betrachtet Texte zur Nachhaltigkeit 2 - Wir tragen die Stimme Gottes in uns, die davon flüstert, welch wundervolles Geschöpf wir sind in einer Schöpfung, die uns hervorgebracht hat, und die unsere vollumfängliche Heimat ist. ... »weiterlesen 1 Kommentar
Untrügliche Zeichen am Himmel? Texte zur Nachhaltigkeit 1 - Der kreativ tätige, scheinbar allmächtige Mensch mit den unvorstellbaren technischen Möglichkeiten unserer Zeit steht kopfschüttelnd und ohnmächtig vor den Folgen seines Tuns... ... »weiterlesen 1 Kommentar
1001 Nacht und das Problem des assistierten Suizid Querverbindungen 1 - Drei Wissenschaften, Medizin, Jura und Theologie werden zu einem ethischen Dilemma befragt. Doch alle drei kommen an Punkte, wo sie aus sich selbst nicht weiterwissen. Bildlich gesprochen schauen die Wissenschaften auf den Menschen zurück, der… ... »weiterlesen 2 Kommentare
Offene Enge Fundstück 3 - „Eine gewisse Fassungslosigkeit über die unaufgeklärte Enge eines solchen naturwissenschaftlich geprägten Selbst- und Lebensverständnisses blieb mir im Gedächtnis und beunruhigt mich bis heute.“ ... »weiterlesen 1 Kommentar