Themengebiet “Kirche und Gesellschaft” Aktuelles aus unserer Arbeit

Gott im Gehirn? Spiritualität und Neurowissenschaft Frag doch mal: Online-Dialog zu aktuellen Glaubensfragen am 10. Juli von 18.30.30 bis 20.30 Uhr - Wo im Gehirn hat Religiosität ihren Ort? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr unterschiedlich – egal, ob sie von Neurowissenschaftler*innen kommen oder von Theolog*innen. Wir planen keinen neurowissenschaftlichen Vortrag, sondern wollen mit Ihnen ins… ... »weiterlesen
Lehrer, Bekehrer, Verrückter? Perspektiven auf Johannes den Täufer Frag doch mal: Online-Dialog zu aktuellen Glaubensfragen am 12.6.2023 von 18.30 bis 20.30 Uhr - In der orthodoxen und westlichen Christenheit wird Johannes der Täufer als einer der bedeutendsten Heiligen geehrt. Der jüdische Bußprediger gilt als der letzte Prophet, der vor dem Auftreten Jesu wirkte. Aber sah er seine Bedeutung… ... »weiterlesen
Selbstbestimmtes Sterben Ein Diskussionsprojekt zum Mitmachen - In diesem Projekt greifen wir Aspekte des Themas »Selbstbestimmtes Sterben« heraus und und laden Sie ein, mit zu diskutieren: Was sind Ihre Antworten? Was erscheint Ihnen fragwürdig? Was können Sie akzeptieren, was nicht? ... »weiterlesen
1001 Nacht und das Problem des assistierten Suizid Querverbindungen 1 - Drei Wissenschaften, Medizin, Jura und Theologie werden zu einem ethischen Dilemma befragt. Doch alle drei kommen an Punkte, wo sie aus sich selbst nicht weiterwissen. Bildlich gesprochen schauen die Wissenschaften auf den Menschen zurück, der… ... »weiterlesen
For Future? Religion, Bildung, Demokratie in der Klimabewegung Webseminar der Evangelischen Akademie Frankfurt vom 6. Mai 2020 - Schreiben Sie uns Ihre Kommentare zu diesem Webseminar. Wir finden, dass es eine gute Diskussionsgrundlage zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit aus verschiedenen Blickwinkeln bietet, und eine weitere Verbreitung verdient. ... »weiterlesen
“evangelische aspekte” zum Thema “Antisemitismus” Ausgabe 1/2020 - Der Antisemitismus ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Wie erleben das die betroffenen Menschen? Und was können wir dagegen tun?- Ein Heft über Ausprägungen und Hintergründe des Antisemitismus sowie über die Frage, wie angesichts der… ... »weiterlesen
“evangelische aspekte” zum Thema “Heimat” Ausgabe 4/2019 - Lange sprach in Deutschland fast niemand von seiner „Heimat“. Mit dem Erstarken rechter Bewegungen erlebt der Begriff allerdings eine Renaissance. Lässt sich ohne ideologischen Balast über regionale, kulturelle oder religiöse Verwurzelung sprechen? ... »weiterlesen
Aufgaben und Grenzen kirchlicher Äußerungen zu gesellschaftlichen Fragen von Jörg Winter - Staat und Kirche sind in unserem Staate getrennt. Heißt das aber, dass die Kirchen sich nicht in die Politik einzumischen hätten? Ist Religion tatsächlich „Privatsache“, wie es immer wieder behauptet wird? Oder gibt es vielleicht… ... »weiterlesen
Elite für andere Wie sich die Evangelische Kirche neu für Eliten zu öffnen versucht - Kann es einen sinnvollen christlichen Elite-Begriff geben? Die Evangelische Akademikerschaft hat das EKD-Papier „Evangelische Verantwortungseliten. Eine Orientierung“ kritisch gesichtet und Konsequenzen für die kirchliche Arbeit formuliert. ... »weiterlesen
Wie das Geld unter den Geist kommen könnte Impressionen vom Hochschuldialog in Tübingen - Der Hochschuldialog 2013 in Tübingen konnte mit einem besonderen Highlight aufwarten: Ein öffentlicher Diskurs des EKD-Ratsvorsitzenden Nikolaus Schneider mit Politik- und Wirtschaftswissenschaftlern zum Thema “Geld regiert die Welt – und wer regiert das Geld?” Manche… ... »weiterlesen