Themengebiet “Glaube und Theologie” Aktuelles aus unserer Arbeit

Gott im Gehirn? Spiritualität und Neurowissenschaft Frag doch mal: Online-Dialog zu aktuellen Glaubensfragen am 10. Juli von 18.30.30 bis 20.30 Uhr - Wo im Gehirn hat Religiosität ihren Ort? Die Antworten auf diese Fragen sind sehr unterschiedlich – egal, ob sie von Neurowissenschaftler*innen kommen oder von Theolog*innen. Wir planen keinen neurowissenschaftlichen Vortrag, sondern wollen mit Ihnen ins… ... »weiterlesen
Lehrer, Bekehrer, Verrückter? Perspektiven auf Johannes den Täufer Frag doch mal: Online-Dialog zu aktuellen Glaubensfragen am 12.6.2023 von 18.30 bis 20.30 Uhr - In der orthodoxen und westlichen Christenheit wird Johannes der Täufer als einer der bedeutendsten Heiligen geehrt. Der jüdische Bußprediger gilt als der letzte Prophet, der vor dem Auftreten Jesu wirkte. Aber sah er seine Bedeutung… ... »weiterlesen
Brauchen wir ein Weltbild? Impuls 11 - Kants klassisch gewordene vier Fragen sind zeitlos gültig und von keiner Physik zu beantworten. Solange uns solche Fragen bewegen, unabweisbar, bleiben wir menschlich. ... »weiterlesen
Aus dem Bericht des AK an die Delegiertenversammlung der EAiD 2022 Wenn Sie Fragen oder Einsichten teilen möchten, schreiben Sie uns! - Welche Fragen beschäftigen Sie rund um Ihren Glauben, haben Sie Ihnen wichtige Einsichten gewonnen? Wir vom Arbeitskreis würden uns sehr freuen, wenn Sie Fragen wie Einsichten mit uns und den anderen Lesern teilen. ... »weiterlesen
Siehe, ich schaffe ein Neues Impuls 9 - Wir müssen mit Veränderungen zurecht kommen, schon ohne Katastrophen, im persönlichen Leben und Altern, in der Gesellschaft mit allem Fortschritt und in der Welt der Lebewesen mit Virusmutationen und Artensterben. ... »weiterlesen
Präzise Worte der Wissenschaft – poetische Worte des Glaubens Querverbindungen 5 - In seinem Buch „Unverfügbarkeit“ beschreibt der Soziologe Hartmut Rosa etwas, das er „identifizierendes Denken" nennt. Er zitiert in diesem Zusammenhang ein Gedicht von Rainer Maria Rilke ... »weiterlesen
Staunend begreifen, begreifend staunen Impuls 6 - Einige Herausforderungen im Dialog der Naturwissenschaften mit religiösen Traditionen und spirituellen Bewegungen ... »weiterlesen
Gemeinsame Metaphysik Querverbindungen 4 - Metaphysik – brauchen wir nicht. Naturwissenschaftler und (evangelische) Theologen sind sich da einig. Doch Beispiele für tatsächlich gemeinsame Metaphysik lassen sich in der Geschichte einige erkennen – und bis heute alle nebeneinander finden. ... »weiterlesen
Geglaubte Zeit: Unsere Zeit ist uns gewiss ein Freund Fundstück 4 - Die Zeit fühlt sie sich für jeden Menschen und von Moment zu Moment anders an. Man sagt, die Zeit rennt davon, oder sie zieht sich. Oder sie steht plötzlich still. Nichts geht mehr ... »weiterlesen
Glauben und Naturwissenschaft – zwei Wege zur Bewältigung von Wirklichkeit Impuls 4 - Es handelt sich bei Glauben und Naturwissenschaft um zwei Möglichkeiten, sich die Weltwirklichkeit anzueignen, die jedoch jeweils auf unterschiedlichen Fragestellungen, Methoden und Zielsetzungen beruhen ... »weiterlesen