AK Glaube und Naturwissenschaft

Der Arbeitskreis “Glaube und Naturwissenschaft” wurde im Frühjahr 2019 ins Leben gerufen.
Wir betrachten Glauben und Wissen als zwei sich ergänzende Weisen, uns in der uns umgebenden Welt zu orientieren. Wissen lässt uns wirksam handeln und erweist sich dadurch als vertrauenswürdig. Von unserem Glauben lassen wir uns tragen, und er gibt unserem Handeln eine Richtung. Zusammen bilden sie eine Art roten Faden für unser Leben. Wir wollen diesem Faden nachspüren und fassen, was sich über seine vielen Facetten sagen lässt.
Ca. einmal monatlich teilen wir hier einen Gedanken, der uns beschäftigt. Wir freuen uns über jeden Kommentar dazu.
Inhaltsverzeichnis Mit Links zu den Blogbeiträgen - Im Arbeitskreis Glaube und Naturwissenschaft sind mit der Zeit viele Beiträge zusammengekommen. Dieses Inhaltsverzeichnis soll helfen, die Übersicht zu bewahren. ... »weiterlesen 1 Kommentar
Zufall! – Oder versteckte Wirklichkeit? Impuls 19 - Das Urteil „Zufall“ ist nicht immer eine Erkenntnis sondern oft nur das Eingeständnis von Unwissen. ... »weiterlesen 1 Kommentar
Das Geheimnis des Lebendig-Seins oder: Das Gewimmel in uns Impuls 18 - Der Mensch hat 30 bis 36 Billionen Zellen. An einem Tag führen sie Quadrillionen verschiedener Prozesse durch. Uns bleibt nur, unseren Körper grenzenlos zu bewundern. ... »weiterlesen
Über Schulterschluss und Brückenschläge Fundstück 12 - Es ist unser säkularer Zeitgeist, Gott weder in der Bibel noch in der Natur sehen zu wollen - das eine sei menschliche Erfindung, das andere der Notwendigkeit oder dem Zufall geschuldet. ... »weiterlesen 1 Kommentar
Das Reich Gottes ist schon da Impuls 17 - Von einem Sein mit Merkmalen des biblischen Reich Gottes wird auch in der Physik gesprochen. Werner Heisenberg hat dafür den Begriff  'Potentia' von Aristoteles übernommen. ... »weiterlesen
Der Geist ist aus der Flasche – oh Vater Kant: Hilf Eine Glosse - Künstliche Intelligenz - der Geist ist aus der „Flasche“! So könnte man sagen – aber wohin? ... »weiterlesen 2 Kommentare
Immanuel Kant und die Religion Zu seinem 300. Geburtstag am 22. April 2024 - Kant hat die Begrenzung gesehen, die in der Konzentration auf die reine Vernunft liegt. Er weiß um Grunderfahrungen, die mit der bloßen Vernunft nicht erfasst und nicht thematisiert werden. ... »weiterlesen
Das gibt’s doch gar nicht! Oder: Gott ist kein Gespenst Impuls 16 - Wir können ein Spiel daraus machen: „Ich denk‘ mir was, das gibt es nicht und das ist …" ... »weiterlesen
Glaubensinhalte vermitteln? Fundstück 11 - Hier wendet sich eine Theologin an die eigene Zunft: Das muss besser gehen mit der Vermittlung von Glaubensinhalten, wenn sie in der Gedankenwelt eines modernen Menschen verankert werden sollen. ... »weiterlesen 11 Kommentare
Wagnis Grenzübergang Impuls 15 - Die Mathematik kennt Grenzübergänge: Eine unendliche Zahlenfolge bedarf eines solchen, um den Wert zu erreichen, dem sie sich nähert. Der Übergang von der Annäherung zum Kontakt, zur Berührung ist manchmal ein Wagnis. ... »weiterlesen