Referent: Prof. Dr. phil. Dr. theol. Joachim Kunstmann
Termin: Donnerstag 30.10. 18 Uhr bis Sonntag, 2.11.2024 13 Uhr
Ort: Ev. Tagungsstätte Löwenstein
Veranstalter: ea-Landesverband Württemberg
Zum Tagungsthema
Im Jahr 2024 sind 345.000 Menschen aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Es ist zu vermuten, dass sie sich aus guten Gründen nicht mehr zugehörig fühlen, obwohl sie vielleicht immer noch das Bedürfnis nach religiösen Erfahrungen haben. Auch viele, die bleiben, leiden an der Amtskirche und sehnen sich nach Veränderung. Häufig wirkt unsere Kirche wie erstarrt und scheint die Bedürfnisse der Menschen nicht mehr zu erreichen. Diese Tagung wird sich mit dem gegenwärtigen Zustand der Kirche beschäftigen sowie mit der Frage, wie eine Zukunft denkbar ist, in der sich jedes Individuum gesehen und gehört fühlen und sich auf erfüllende Weise einbringen kann. Wie also können wir Kirche sein, autonom und in Gemeinschaft verbunden? Ein neuer Blick auf den historischen Jesus, auf den wir uns als Christen und Christinnen berufen, steht dabei im Zentrum der Fragen, denen wir uns stellen wollen.
Der Referent
Joachim Kunstmann ist Professor für Evang. Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Religionstheorie, Bildungstheorie, Religionsdidaktik und die Lage der Religion in der Gesellschaft der Gegenwart.
Sein besonderes Interesse gilt den existenziellen Fragen der Menschen heute sowie dem Bedeutungsverlust von Theologie und Kirche. Beides, so meint er, müsste und könnte wieder zusammenkommen, wenn die Kirche von der GlaubensWeitergabe umstellen würde auf ein spürbares Interesse am Menschen.
Wir laden auch besonders die Kinder und Jugendlichen zu dieser Familientagung ein!
Das Programm mit allen Details wird hier verlinkt, sobald es vollständig ausgearbeitet ist.
Kontakte: Uschi Müller (E-Mail) und Tobias Roller (E-Mail), Tel. 0761 1373926
In dieser Veranstaltungsreihe
wird alljährlich Familien Gelegenheit gegeben, gemeinsam mit ihren Kindern an einem aktuellen Thema aus Kirche, Gesellschaft oder Politik zu arbeiten. Für die Kinder und Jugendlichen gibt es parallel ein thematisch angepasstes Programm.
Themen und Referenten aller bisher veranstalteten Tage biblischer Besinnung finden Sie hier.
Die Tagungsberichte aus den Jahren 2014, 2015, 2016, 2017 2018, 2019, 2021, 2022 und 2023 können Sie ebenfalls einsehen.