Wir laden ein zu intensiven Vorträgen und Diskussionen. Es erwarten Sie:
Das Prager Literaturhaus mit Direktor David Stecher und Kristina Tvrdá; ein von Ivo Janoušek geführter Besuch in der Prager jüdischen Stadt und der Prager Altstadt; eine Begegnung mit der Prager Schriftstellerin Radka Denemarková (angefragt); die Spuren von Franz Kafka in der Prager Altstadt mit Dr. Filip Charvát und ein Besuch des Franz Kafka Museums auf der Kleinseite; ein Vortrag von Prof. Dr. Manfred Weinberg: ”’Prag lässt nicht los. […] Dieses Mütterchen hat Krallen’. Korrigierende Anmerkungen zum Verhältnis Franz Kafkas zu seiner Heimatstadt Prag”; ein Konzert des „Prager Frühlings“: TAMESIT & TIBERGHIEN und ein Gottesdienst in der deutschsprachigen Gemeinde St. Martin in der Mauer.
Übernachtung m. Frühstück: Executive Zimmer im 4-Sterne Panorama Hotel Prague mit freiem Zugang zum SPA-Bereich; www.panoramahotelprague.com.
Die An-und Abreise wird individuell von allen Teilnehmenden organisiert.
Tagungskosten: pro Person für Unterkunft und Teil-Verpflegung im DZ: 450 EUR, EZ: 690,00 EUR.
Tagungskostenrücktrittsversicherung (bei Erkrankung, Sterbefall in der Familie o.ä.): 45 EUR pP.
Alle Informationen zu Reise, Unterkunft, Programm und Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Flyer: Prag Programm 2023
Anmeldung ab sofort (begrenzte Platzzahl; Teilnahme nach Eingang der Anmeldungen) an:
info@ev-akademiker.de.
Leitung: Michael Wuschka, Elke Münster, zusammen mit Gerhard Frey-Reininghaus, Kirchenrat i. R. für Ökumene u. internationale Beziehungen der Ev. Kirche der Böhmischen Brüder, Prag
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Michael Wuschka (wuschka@ev-akademiker.de).