Friedensgebet vernetzt

Menschen vereinen sich zu einem gemeinsamen Gebet. Sie stehen füreinander ein – für sich und für die Welt.

Immer wieder machen uns schlimme Ereignisse betroffen und nachdenklich. Wir suchen nach Möglichkeiten, uns hilfreich einzubringen. Manchmal hilft eine Spende, ein anderes Mal können wir unmittelbar mit Hand anlegen, um etwas zu tun. Trotz allen Engagements erleben wir immer wieder, wie schwierig Friedensarbeit ist und wie ohnmächtig wir so manches Mal sind, darum bringt die Anregung zu einem wöchentlichen Gebet auch ein Stück Gemeinschaft, Solidarität und Verbundenheit zum Ausdruck, während das Friedensthema als praktische Aufgabe unseres Verbandes und unserer Kirchen erschreckend aktuell bleibt.

Dass jede Woche ein Friedensgebet von der Evangelischen Akademikerschaft verschickt wird, geht davon aus, dass sich die Leser*innen an ihrem jeweiligen Ort/in ihrem Bereich bereits engagieren oder engagiert haben. Für den einen oder die andere ist das vorformulierte Gebet dabei vielleicht Anregung und Formulierungshilfe. Es kann als Angebot genutzt werden, um in eigener Sprache ein ganz persönliches Gebet zu formulieren und sich dabei doch in aller empfundenen Ohnmacht nicht allein zu wissen.

WIR LADEN SIE DAHER EIN ZUR TEILNAHME AN EINEM „vernetzten Friedensgebet“.

  • Menschen vereinen sich zu einem gemeinsamen Gebet.
  • Sie stehen füreinander ein –  für sich und für die Welt.
  • Sie beten zum selben Zeitpunkt – wenn auch an unterschiedlichen Orten.

Jeden Mittwoch um 18.00 Uhr suchen wir Ruhe und sprechen das vorgesehene Friedensgebet.

Friedensgebet für Menschen in Naturkatastrophen Mittwoch, 20.09.2023 um 18.00 Uhr - Barmherziger Vater im Himmel, wir sind erschüttert über Bilder von Überschwemmungen ... »weiterlesen
Friedensgebet für Verantwortungsträger Mittwoch, 13.09.2023 um 18.00 Uhr - Gott, die Kriege, die das Leben und die Lebensgrundlagen so vieler Menschen zerstören ... »weiterlesen
Friedensgebet für Menschen in Gabun und Südafrika Mittwoch, 06.09.2023 um 18.00 Uhr - Wir beten für die Menschen in Gabun. So weit entfernt für uns das zentralafrikanische Land auch scheint, ... »weiterlesen