Herzliche Einladung zum Ökumenischen Gesprächsabend in der Gebetswoche 2025 für die Einheit der Christen am Donnerstag, dem 23. Januar 2025, 18:00 Uhr in der Erlöserkirche Essen-Holsterhausen, 45128 Essen, Friedrichstraße 17.
Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf Deutschland – Eskalations- und Friedenspotentiale der Religionen
Vortrag und Gespräch mit Christina Sawatzki, Studienleiterin für Theologie und interreligiösen Dialog an der Evangelischen Akademie zu Berlin.
Beim Ökumenischen Abend 2024 präsentierte Matthias Kopp, Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, einen Aufriss zur Geschichte des Israel-Palästina-Konflikts. Auch gut ein Jahr später stehen die Zeichen nicht auf Frieden. Die Auswirkungen des Terrorangriffs der Hamas am 7. Oktober 2023 und des Kriegs in Gaza und nun zunehmend auch im Libanon spüren wir auch hierzulande. Die Geschehnisse im Nahen Osten wirken direkt wie indirekt auf das gesellschaftliche Leben in Deutschland und lassen nicht zuletzt Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus hochkochen. Zugleich wird der Konflikt aber auch von religiösen Akteurinnen und Akteuren instrumentalisiert und aufgeladen. Nicht nur der interreligiöse Dialog steht vor großen Herausforderungen.
Welche Folgen hat das für interreligiösen Dialog und generell das interreligiöse Zusammenleben? Wo liegen die Probleme und Herausforderungen? Wie können wir dem beikommen? Welche produktive Kraft kann Religion freisetzten? Und warum kommen wir nicht umhin, auch die destruktiven Kräfte unserer monotheistischen Religion zu benennen?
Es laden ein:
Katholischer Akademikerverband Ruhr
Evangelische Akademikerschaft in Deutschland
Evangelische Erlöserkirchengemeinde Essen-Holsterhausen
Hier finden Sie die Einladung als pdf