Helmuth James von Moltke – Widerstand aus christlicher Überzeugung 27.01.2025, 19.00 - 21.00 Uhr, Online-Vortrag mit Dr. Rainer Volk, Baden-Baden, SWR-Kultur

„Nicht als Protestant, nicht als Großgrundbesitzer, nicht als Adliger, nicht als Preuße, nicht als Deutscher – sondern als Christ und als gar nichts anderes.“ Mit diesem Bekenntnis begründet Helmuth James von Moltke im Prozess vor dem Volksgerichtshof am 10. Januar 1945 seine Aktivitäten im Widerstand gegen Hitler und die Ideologie des Nationalsozialismus.

Als Jurist in einflussreichen Positionen verfügte er über tiefe Einblicke in das Gebaren der Nazi-Diktatur. Es gelang ihm über einige Jahre hinweg, zahlreiche Menschen vor lebensbedrohlichen Maßnahmen und Verfolgung zu schützen. An Umsturzplänen mit Mitteln der (militärischen) Gewalt beteiligte er sich jedoch aus christlicher Überzeugung nicht. Ausschlaggebend für seine Verhaftung am 10. Januar 1944 und seine Hinrichtung am 23. Januar 1945 war seine aktive Rolle im „Kreisauer Kreis“, in dem er mit einigen Gleichgesinnten (z.B. auch Alfred Delp) grundlegende Eckpunkte für die neue Staatsordnung nach der NS-Diktatur entwarf, die demokratischen Werten und christlichen Überzeugungen entsprechen.

In unserer Vortragsveranstaltung gibt Dr. Rainer Volk einen Einblick in Leben und Wirken von Helmuth James von Moltke und seine politischen Überzeugungen, die er im christlichen Glauben verwurzelt sah. Der Referent ist als Redakteur in SWR Kultur als „Chef vom Dienst“ tätig.

Der Vortrags- und Gesprächsabend wird als Online-Veranstaltung mit der Software „Zoom“ gestaltet. Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen! Die Interessierten werden gebeten, sich vorher anzumelden über diese Mailanschrift  kharrazian@ev-akademiker.de  Der Zugangs-Code für die Online-Veranstaltung wird rechtzeitig zugeschickt.