Friedensperspektiven zwei Vortragsabende am 19. und 27. Mai 2025 zum Thema Frieden

Friedensethik und Sicherheitspolitik. Theologische Impulse angesichts aktueller Herausforderungen.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Michael Haspel, Universität Erfurt

Montag, 19. Mai 2025, 19 – 21 Uhr, online

 

Zwischen Deeskalation und Konfrontation: Wie es um den Frieden in Europa bestellt ist.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Hans-Joachim Funke

Dienstag, 27. Mai 2025, 19 – 21 Uhr, online

 

Anmeldung: Per Mail an Reza Kharrazian, kharrazian@ev-akademiker.de

 

Zum Thema

Lange Jahre erschien es uns in Europa, insbesondere in Deutschland eine Selbstverständlichkeit, in Frieden zu leben. Dieses Lebensgefühl gehört für die meisten Menschen der Vergangenheit an. Wir müssen teils hilflos zusehen, wie in der Ukraine täglich Menschen im Krieg sterben. Ehemals feste Sicherheiten wie der militärische Schutz durch die USA stehen in Frage. Die Kernstaaten Europas müssen sich wieder auf eigene Kraft gegen eine militärische Invasion wappnen. Und neben den militärischen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die diese Situation mit sich bringt, sind auch in der Friedensethik, und ganz konkret in der Friedensarbeit neue Ansätze gefragt.

Im Rahmen von zwei Vortragsabenden wollen wir Fragen aus diesem Kontext behandeln.

Prof. Dr. Hans-Joachim Funke wird eine Übersicht über die aktuelle sicherheitspolitische Lage in Europa geben. Wo sitzen die treibenden Kräfte, wozu sind sie in der Lage, auf welche Szenarien müssen wir uns einstellen? Was müsste auf politischer, wirtschaftlicher und militärischer Ebene passieren, um den Grund für dauerhaften Frieden in Europa zu legen?

Prof. Dr. Michael Haspel wird das Thema von theologisch-ethischer Seite behandeln. Welche friedensethischen Positionen sind nach wie vor gültig, welche müssen überdacht werden? Und wie können theologische Impulse die Friedensdebatte und damit insgesamt die Situation voranbringen?

Beide Veranstaltungen finden online per Zoom statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung bei Hr. Reza Kharrazian, kharrazian@ev-akademiker.de, oder alternativ dazu zwei Tage vor der Veranstaltung auf dieser Seite.
Der Eintritt ist frei.